Eingangsklasse / Primarstufe

Eingangsklasse

Das erste Schulbesuchsjahr an der Schule für körperlich und motorische Entwicklung wird als Eingangsklasse bezeichnet. Die in das Schulleben eintretenden Schüler und Schülerinnen stehen aufgrund ihrer unterschiedlichen Behinderungen auf verschiedenen Lern- und Leistungsebenen. Das erste Schulbesuchsjahr bietet den Lehrern und Therapeuten die Möglichkeiten, diese Leistungsebenen festzustellen und grundlegende Einblicke, Fähigkeiten und Einstellungen zu vermitteln, die auch mit dem allgemeinen Begriff der Schulreife verbunden werden können.

 

So werden je nach den individuellen Lernvoraussetzungen Unterrichtsinhalte vermittelt, die wesentliche Fähigkeiten in Motorik und Wahrnehmung ausbauen und so die Grundlagen zum Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens bilden.

Im Vordergrund steht das spielerische Auseinandersetzen mit den entsprechenden Inhalten.

 

Ebenso bietet die Eingangsklasse den großen Raum zum Erleben und Erfahren sozialer Kontakte und Rahmenbedingungen, so dass jedem Schüler und jeder Schülerin die Möglichkeit gegeben wird, sich langsam im Ganztagsunterricht an Lehrer, Mitschüler und Räumlichkeiten zu gewöhnen.

 

Primarstufe

Die in der Eingangsklasse angelegten individuellen Fähigkeiten und erworbenen Unterrichtsinhalte werden je nach Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler weiter gefördert. Am Ende des ersten Schuljahres (zweiten Schulbesuchsjahres) sind die Lehrer gefordert, anhand von spezifischen, richtlinienbezogenen Leistungsmerkmalen den vorläufigen Bildungsgang für Grundschule, Lernen oder geistige Entwicklung fest zu legen, um möglichst noch individueller und schülerorientiert die Unterrichtsinhalte zu formen.

 

Neben dem weiteren individuellen Ausbau der kulturtechnischen Inhalte sind besonders folgende Ziele in der Primarstufe (erstes bis fünftes Schulbesuchsjahr) wichtig:

  • Förderung der Feinmotorik

  • Förderung der Wahrnehmung

  • Förderung der Raum – Lage – Wahrnehmung

  • Förderung von Konzentration

  • Aneignen von Regeln, Werten und Verhaltensweisen, um ein soziales Miteinander zu ermöglichen

  • Förderung der Selbstständigkeit anhand der Durchführung von lebenspraktischen Aufgaben

  • Übernahme von Aufgaben (Botengängen)

  • Formulierung eigener Bedürfnisse und Befindlichkeiten

  • Anbahnung von Arbeitshaltung, Gestaltung des Arbeitsplatzes, sachgerechtem Umgang mit Materialien

  • Anbahnen bzw. Erwerben des Aufgabenverständnisses, um Arbeitsaufträge in allen Lernbereichen auszuführen