Mittelstufe

Der Unterricht in der Mittelstufe umfasst die drei Bildungsgänge „Hauptschule“, „Lernen“, „geistige Entwicklung“ sowie die Zielgruppe der schwerstmehrfach behinderten Schüler:innen. Die Schüler:innen (SuS) der Bildungsgänge „Hauptschule“ und „Lernen“ durchlaufen die Mittelstufe in den Jahrgängen 5, 6 und 7. Für die SuS mit dem Bildungsgang „geistige Entwicklung“ und „schwerstmehrfach behinderte Schüler“ ist die Verweildauer in der Mittelstufe abhängig von ihrem Geburtsdatum. Sie werden mit der Vollendung des 18. Lebensjahres aus der AST entlassen und müssen diese davor für drei Jahre durchlaufen haben.

 

Oft werden die Klassen zu Beginn der Mittelstufe einem neuen Team übergeben. In der Mittelstufe soll nach Möglichkeit vermehrt auch fachspezifischer Unterricht von jeweils für das Fach ausgebildeten Lehrer/innen erteilt werden. Die Klassen sind heterogen zusammengesetzt. Der Unterricht wird zumeist von zwei Lehrern erteilt.

 

Die schon in der Primarstufe festgelegte Förderung in Bildungsgänge nach den Plänen für „Hauptschüler“, für den Förderschwerpunkt „Lernen“, für die „geistige Entwicklung“ und für „schwerstmehrfach behinderte SuS“ wird fortgesetzt. In Ausnahmefällen kann auch hier über eine neue Festlegung des erforderlichen Bildungsganges entschieden werden. Die Stundenverteilung in den Jahrgangsstufen ergibt sich aus den Vorgaben der für den jeweiligen Bildungsgang geltenden Bildungspläne und Richtlinien.

 

Spätestens ab der Mittelstufe werden in jeder Klasse zu Beginn des Schuljahres die Klassensprecher-/innen mit Vertretern gewählt. Diese treffen sich regelmäßig zu SV – Sitzungen. In diesem Gremium haben die SuS die Möglichkeit zur Mitbestimmung und zur Mitgestaltung des Schullebens.

 

Inhalte und Ziele

Die inhaltliche Arbeit richtet sich nach den entwicklungsbedingten Besonderheiten der SuS (Pubertät) und den daraus abgeleiteten individuellen Förderplänen. Gemeinsames Ziel ist die Hinführung zur größtmöglichen eigenständigen Lebensbewältigung und die Erweiterung des Lebensraumes.


Daraus ergeben sich u. a. folgende Unterrichtsinhalte:

  • Auseinandersetzung mit der eigenen Person / mit der Behinderung / mit der Sexualität
  • Förderung und Ausbau individueller kommunikativer Möglichkeiten
  • Beginnende Zukunftsorientierung und Loslösung vom Elternhaus
  • Weiterführung der Förderung des lebenspraktischen Trainings (Bereiche: Mobilität, Ernährung, Körperpflege, Kleidung) und weiterer Förderbereiche (soweit vorhanden unter Berücksichtigung des schulinternen Curriculums)
  • Kulturtechniken und weiterer Fächerkanon anhand der jeweiligen Richtlinien
  • Freizeitgestaltung

Arbeitsgemeinschaften

Im Rahmen eines wöchentlich stattfindenden AG-Nachmittags besteht für die SuS der Mittelstufe die Möglichkeit klassenübergreifend aus einem breit angelegten Angebot ihren Neigungen und Interessen nach zu wählen. Die SuS wählen halbjährlich wechselnde Angebote, aus den Bereichen Sport, künstlerisches / handwerkliches Gestalten, Musik, Hauswirtschaft, Sozialkompetenz, sowie spezielle Angebote für schwerstmehrfach behinderte SuS.

Lesestunde

Die Aktion „Lesestunde“ findet ungefähr vier bis sechs Mal im Schuljahr an wechselnden Wochentagen in der dritten Stunde statt. Aus den Bereichen „Bilderbücher“, „Kinderbücher“ und „Jugendbücher“ werden den SuS Leseangebote per Aushang an der Glaswand zur Schülerbücherei vorgestellt. Die SuS können sich dort über einen Zeitraum von einer Woche über die Leseangebote informieren und für ein Leseangebot entscheiden. In der Woche vor der Lesestunde werden donnerstags und freitags in den 10 Uhr Pausen Eintrittskarten an die SuS vergeben. Pro Leseangebot gibt es ca. neun Eintrittskarten.


Jeder Schüler und jede Schülerin verfügt über einen Lesepass, in welchen die Eintrittskarten, die die Buchangebote mit Titel, Autor, Verlag, Preis, ISBN Nr. ausweisen, eingeklebt werden können.

Kooperationstage

Die Kooperationstage finden einmal im Halbjahr in der Mittelstufe statt. Es gibt jedes Mal ein übergeordnetes Thema, zu dem es sechs Kooperationsgruppen gibt. Die an einem Thema interessierten Lehrerinnen bilden Kooperationsteams, die auch den üblichen Klassenteams entsprechen können.  Die Kooperationstage finden immer montags und dienstags in der Zeit von 08:30 bis 12:15 Uhr statt.  Im Vorfeld werden den SuS die Angebote kurz im Forum vorgestellt, damit ihnen die Wahl erleichtert wird. Sie geben einen Erst- und einen Zweitwunsch ab, so dass sie auf jeden Fall in einer der beiden Kooperationsgruppen landen.


Die Kooperationstage sind also ein themenbezogenes klassenübergreifendes Angebot für alle SuS der Mittelstufe. Ziel sind der Austausch und der Kontakt mit anderen Schülern und Lehrern.

Teilnahme am Girls bzw. Boys Day

Der Girls Day bzw. Boys Day findet einmal jährlich immer am vierten Donnerstag im April statt (Verschiebungen wegen später Osterferien sind möglich!) und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse. Ziel dieses Tages ist es, das Berufswahlspektrum von Mädchen und Jungen zu erweitern. Mädchen sollen dabei nach Möglichkeit die Arbeitswelt in Technik, Handwerk, Ingenieur- und Naturwissenschaften kennen lernen. Die Jungen lernen an diesem Tag eher Dienstleistungsberufe z. B. in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege kennen. Angesprochen sind an unserer Schulform die SuS, bei denen nachschulisch eine Beschäftigung auf dem freien Arbeitsmarkt in Aussicht steht, also Hauptschülerinnen und Hauptschüler sowie alle SuS im Bildungsgang „Lernen“.

Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer informieren die Eltern frühzeitig über die Möglichkeit der Teilnahme an diesem Aktionstag und stellen die Grundgedanken kurz vor. Sie verweisen auf weiterführende Informationen im Internet. Die Organisation und Durchführung ist Aufgabe der Eltern. Für alle SuS, die nicht am Girls bzw. Boys Day teilnehmen besteht Unterrichtspflicht im normalen Rahmen.