Arbeitsfeld Schulsozialarbeit
Um Ihnen einen ersten Eindruck von dem Tätigkeitsbereich Schulsozialarbeit zu ermöglichen, möchten wir Sie gerne über einige Punkte informieren. Die Angaben werden nach jeweiligem Entwicklungsstand weiterhin aktualisiert.
Das Konzept
Zielgruppen
Schüler*innen
Eltern und Erziehungsberechtigte sowie
alle, die direkt oder indirekt in das System Schule eingebunden sind oder davon berührt werden.
Aufgabenbereiche:
Freiwilliges, bedarfsorientiertes Beratungsangebot für Schüler*innenInnen, Eltern und Erziehungsberechtigte, LehrerInnen und MitarbeiterInnen.
Konfliktberatung und Krisenintervention
Lebensweltbezogene Schülerberatung Sozialpädagogische Begleitung von Schüler*innenInnen
Soziale Kompetenzförderung, offenes Gesprächs- und Kontaktangebot
Mitwirkung in schulischen Gremien, insbesondere an Schul- und Klassenkonferenzen
Vermittlung weiterführender Hilfen
Konkrete Unterstützung im Kontakt mit Jugendamt, Arbeitsamt und anderen Behörden
Systemische Beratung und Begleitung zu gezielten Themen
zu persönlichen Fragen in allen Lebenslagen
zu Themen rund um Kommunikation und wenig beweglicher Konstellationen. Ziel ist die Begleitung zur Entwicklung persönlicher Strategien, um Kommunikation wieder zu ermöglichen oder zu verflüssigen.
im Bezug auf die weitere Lebensplanung (Veränderungen im beruflichen und / oder privaten Bereich)
Perspektivwechsel zur Findung von alternativen Möglichkeiten
Übergang Schule – Beruf
Beratung und Begleitung im Übergang Schule und Beruf
Weiterleitung an Fachstellen
Kooperation mit Institutionen und Behörden
Zusammenarbeit mit den Stufenkoordinatoren/innen und dem Studien- und - Berufsorientierungsbeauftragten zur Beratung und Begleitung im Sinne der Ganzheitlichkeit
Begleitung bei persönlichen Themen
weitere Bereiche
Kooperation mit Schulleitung
Netzwerkarbeit im Gemeinwesen
Verschiedene Projekte bzw. Projektbegleitung
Dokumentation, Evaluation und Verwaltung
Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit auf regionaler und überregionaler Ebene